BaWü-Mst. Nagold

29.06.2014

Franziska Hohner und Mara Neininger holen Baden Württembergischen Meistertitel!!

Am Sonntag fanden im wiedereröffneten Reinhold-Fleckenstein-Stadion in Nagold die diesjährigen Baden-Württembergischen Leichtathletik Einzelmeisterschaften in der Altersklasse der 14-jährigen Schüler- und Schülerinnen statt. Von der Turngemeinde Schwenningen hatten sich die aus Trossingen stammende Franziska Hohner im Speerwurf, Diskuswurf und im Kugelstoßen sowie die Schwenningerin Mara Neininger im 80m Hürdenlauf und im 5er Sprung durch sehr gute Leistungen im Vorfeld für den Wettkampf qualifiziert und angemeldet. Beide zählten in diesen Disziplinen zum Favoritenkreis. Für Franziska und Mara waren es die ersten Baden-Württembergischen Landesmeisterschaften in ihrer noch jungen Karriere, die sie mit Bravour bewältigten.


Mara, Günter, Franziska Unsere BaWü-Meisterinnen mit ihrem Trainer

Franziska Hohner Foto: Thomas Hohner


Vom Pech verfolgt, machte sich bei Franziska Hohner leider in der Vorwoche beim Training eine ältere Verletzung wieder bemerkbar. Sie und ihr Trainer, Günter Pawlik, entschieden deshalb kurzfristig auf das Diskuswerfen sowie den Speerwurf zu verzichten und sich auf ihre Paradedisziplin, das Kugelstoßen zu konzentrieren. Hier musste sich Franziska in einem starken Teilnehmerfeld behaupten. Gleich beim ersten Stoss, konnten sich die junge Sportlerin aus der Musikstadt mit 11,21 Metern sowie ihre landesweit stärkste Konkurrentin, Nadine Wehrle vom TV Furtwangen, mit 11,50 Metern deutlich von den restlichen Mitstreiterinnen absetzen. Fortan war klar, dass die Meisterschaft zwischen diesen beiden Athletinnen entschieden werden wird. Im zweiten Versuch gelang Franziska dann eine Topweite. Unter dem Beifall der Zuschauer stieß sie die drei Kilogramm schwere Kugel auf eine neue Baden-Württembergische Jahresbestleistung von 12,34 Meter und setzte ihre Hauptkonkurrentin damit mächtig unter Druck. In den folgenden Versuchen ergab sich keine Änderung in der Reihenfolge mehr. Nadine Wehrle kam in ihrem letzten Stoß mit 12,32 Metern zwar noch einmal gefährlich nah an Franziskas Leistung heran, konnte sie damit aber nicht mehr übertreffen. So sicherte sich Franziska Hohner in einem spannenden Wettkampf die Goldmedaille und holte sich ihren ersten Baden-Württembergischen Landestitel.


Mara Neininger Foto: Thomas Hohner


Genauso erfolgreich bestritt die Schwenningerin Mara Neininger den 5er Sprunglauf. Es handelt sich hierbei, um eine leichtathletische Disziplin die nur in der Altersklasse der 14-jährigen ausgetragen wird. Ab dem nächsten Jahr geht der 5er Sprung in den Dreisprung über. In beiden Disziplinen zählt Mara bundesweit zu den Topnachwuchsathletinnen. Durch ihre Trainer Günter Pawlik sowie Wolfgang Nitschke gut auf die Meisterschaft vorbereitet, stellte die junge Schwenningerin bereits beim ersten Versuch mit 17,37 Metern ihr Ausnahmekönnen unter Beweis und setzte sich deutlich in Führung des Teilnehmerfeldes. Ihre Konkurrentinnen hatten dem nichts entgegenzusetzen. Mit 17,64 Metern konnte die junge TG Athletin im dritten Durchgang ebenfalls eine neue Baden-Württembergische Jahresbestleistung in dieser Disziplin aufstellen. Insgesamt gelang Mara bei einem Fehlversuch eine hervorragende Serie von fünf Sprüngen über 17 Meter. Am Ende gewann sie mit einem großen Abstand von 1,63 Metern auf die Zweitplatzierte Olivia Tzschach vom TV Eppingen den Landestitel und holte so die nächste Goldmedaille für die TG Schwenningen. Auch an ihrem zweiten Wettkampf vermochte Mara zu überzeugen. Sie bestritt den 80 Meter Hürdenvorlauf in einer guten Zeit von 12,94 Sekunden und verpasste damit als Siebte um nur 2 hundertstel Sekunden knapp den Endlauf.

Bereits am kommenden Wochenende findet für die beiden Athletinnen des Baden-Württembergischen Mehrkampfkaders der diesjährige Saisonhöhepunkt statt. Franziska und Mara haben sich durch sehr gute Leistungen für die deutschen Jugendmeisterschaften im Blockmehrkampf Wurf und Sprint/Sprung in Mönchengladbach qualifiziert und reisen zu der Veranstaltung mit ihren Eltern und Trainern an.


(C) TGS 2012 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken